Aktuelles/Bürgeranfragen/Informationen

Hochwasserschutz 

Hochwasserschutz in Debschwitz und Heinrichsgrün – Projekt weiterhin auf Eis

 

Der Ortsteilrat hatte die Initiative ergriffen, um mit den zuständigen Fachbehörden über den aktuellen Stand des Hochwasserschutzprojekts für Debschwitz und Heinrichsgrün ins Gespräch zu kommen. Ziel war es, über den Fortschritt des Vorhabens zu informieren und gemeinsam nächste Schritte zu planen.

 

Leider mussten wir feststellen, dass es von Seiten der Thüringer Landgesellschaft (ThLG) als Vorhabenträger derzeit keinen neuen Planungsstand gibt. Auf unsere Anfrage erhielten wir folgende Mitteilung:

 

„Zum Projekt gibt es hinsichtlich der Planung keinen neuen Stand. Aus Sicht der ThLG als Vorhabenträger ist die Durchführung einer Infoveranstaltung derzeit nicht erforderlich und zielführend.

Der Planfeststellungsantrag wurde im Sommer letzten Jahres vom TLUBN als zuständige Genehmigungsbehörde zurückgewiesen und die Erstellung einer Umweltverträglichkeitsprüfung gefordert. Die entsprechende Unterlage wird derzeit erstellt.

Mit Fertigstellung der Umweltverträglichkeitsprüfung, Anpassung der übrigen Unterlagen sowie Antragstellung und Terminierung des Planfeststellungsverfahrens durch das TLUBN schlage ich vor, einen Termin im 4. Quartal 2025 durchzuführen.“

 

Diese Antwort ist aus Sicht des Ortsteilrats enttäuschend. Der Schutz vor Hochwasser gehört zu den dringendsten Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in unseren Stadtteilen. Dass nun ein weiteres Jahr ohne spürbaren Fortschritt vergeht, ist schwer nachvollziehbar – insbesondere angesichts der zunehmenden Wetterextreme und der wiederholten Überflutungsgefahr.

 

Dennoch bleiben wir am Thema dran. Im 4. Quartal 2025 werden wir erneut den Kontakt suchen, um einen verbindlichen Gesprächstermin zu vereinbaren. Die Interessen der Menschen in Debschwitz und Heinrichsgrün dürfen nicht weiter auf die lange Bank geschoben werden.

Stadtwald

 

Vermehrt gab es Anfragen zum Zustand des Stadtwaldes in Debschwitz/Heinrichsgrün. Wir bedanken uns bei der Verwaltung für die schnelle Beantwortung der Anfrage. Nun hoffen wir, dass der Zeitrahmen bis Mai 2025 für die Revitalisierung eingehalten wird.

 

Hier lesen Sie die Antwort der Verwaltung:

...

zum Thema „Stadtwald - Zustand von Waldwegen und Rastplätzen" leiten wir Ihnen nachfolgende Beantwortung weiter, die uns der Amtsleiter für Stadtgrün, Herr Kirschnick-Werner, zugesandt hat:

(...]

Die geschilderten Unannehmlichkeiten bedauern wir sehr. Wir möchten dennoch darauf hinweisen, dass die angemahnten Wege und Rastplätze keine Wandereinrichtungen im eigentlichen Sinne sind, sondern Forstwege und Holzablageplätze, welche zur Abfuhr und Zwischenlagerung eingeschlagenen Holzes dienen. Jedoch stehen diese der Bevölkerung zur Nutzung zur Verfügung. Als Unterhaltsverantwortliche für den Stadtwald sind wir aus Gründen der forstwirtschaftlichen Nutzung selbst an einem guten Zustand dieser Wege interessiert und setzen alles daran, sie in einem ordentlichen Zustand zu halten.

Seit Dezember finden im kommunalen und auch im privaten Stadtwald verschiedene Holzeinschlagsmaßnahmen statt. Diese Maßnahmen führen leider immer wieder zu Schädigungen der Wege. Wir versichern jedoch, dass wir diese nach Beendigung der forstlichen Arbeiten umgehend wieder instand setzen. Bei dem angesprochenen Weg ist die Wiederherstellung für April bzw. Mai geplant.

Wir danken für das Verständnis und stehen bei weiteren Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.

(..]

 

Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

Wenn Sie Fragen haben oder mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

Erstelle deine eigene Website mit Webador